ATC Avalanche Training Center - Posizioni
LVS-Wissen
Wie funktioniert ein LVS
Bevor du losgehst: Das richtige LVS kaufen
Ein Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) sendet und empfängt elektromagnetische Signale auf der international genormten Frequenz von 457 kHz. Dabei handelt es sich nicht um klassisches Funk, sondern um ein sogenanntes dipolares Magnetfeld. Dieses breitet sich kugelförmig um das Gerät aus und bildet die Grundlage für die Ortung im Ernstfall.
Der Sendemodus: Regelmäßige Impulse, die Leben retten
Im Normalbetrieb befindet sich das LVS im Sendemodus.
Das Gerät erzeugt regelmäßig modulierte Impulse mit klar definierter Dauer und einem Intervall von etwa 1000 ms.
▶ Ziel: Im Falle einer Lawinenverschüttung soll das Signal verlässlich, stabil und normgerecht ausgesendet werden.
Die Qualität des Signals – also Frequenz, Pulsform und -dauer ist entscheidend für eine erfolgreiche Ortung.
Veraltete oder defekte Geräte können hier deutlich abweichen, was die Ortung erschwert oder unmöglich macht (mehr dazu im Kapitel „Störungen“).
Der Suchmodus: Magnetfeld messen – Richtung berechnen
Wird das Gerät auf Suchen umgeschaltet, aktiviert es einen hochsensiblen Empfangsmodus.
Das LVS erkennt nun das Magnetfeld eines sendenden Geräts in der Nähe, misst dessen Feldstärke und Richtung und verarbeitet diese Informationen digital.
Moderne Drei-Antennen-Geräte verwenden je eine Antenne auf den Raumachsen X, Y und Z.
Diese Anordnung erlaubt die präzise Erfassung des Magnetfelds im Raum – und damit eine exakte Richtungs- und Tiefenanzeige.
▶ Das bedeutet: Zuverlässige Ortung auch bei tiefen Verschüttungslagen, schwierigen Koppellagen oder Hangneigungen.
Warum du verstehen solltest, wie ein LVS arbeitet
Viele Lawinennotfälle scheitern nicht an der Technik – sondern an der falschen Anwendung.
Wer weiß, wie ein LVS sucht, erkennt im Ernstfall:
-
wann ein Signal gestört ist
-
wie man es effizient verfolgt
-
und wo Fallstricke in der Interpretation lauern
Dieses Verständnis ist nicht nur für Ausbilder:innen relevant – sondern für alle, die Verantwortung im Gelände übernehmen.
Tipp:
Du willst die Feldlinien einmal sehen – nicht nur erahnen?
Unser LVS Trainingstool TT2022 zeigt das Magnetfeld eines LVS-Geräts anschaulich auf Stoff. Damit lassen
sich Ortung, Koppellagen und Reichweiten live demonstrieren und verstehen.
→ Zum TT2022
Im nächsten Kapitel erfährst du: Störungen bei der LVS-Suche?
Was viele nicht wissen: LVS reagieren empfindlich auf elektronische und magnetische Einflüsse. Wer sucht, muss wissen, was stört und wie man es erkennt.