ATC Avalanche Training Center - Posizioni
LVS-Wissen
Wie lernt man das richtig?
Übungen, Tools und Tipps vom Profi
Wie lernt man das richtig? – Übungen, Tools und Tipps vom Profi
Ein LVS bedienen kann man schnell. Aber richtig suchen muss man üben.
Die Technik eines modernen LVS-Geräts ist beeindruckend – doch sie ersetzt nicht das Verstehen und Trainieren. In der Stresssituation einer Verschüttung zählt nicht, welches Gerät du trägst – sondern wie sicher du es bedienst.
Die wichtigsten Trainingsprinzipien
1. Realitätsnah üben
Übe im Gelände, nicht nur im Schulungsraum.
Trainiere mit Tiefen, unter Schnee, bei Kälte – genau so, wie es im Ernstfall wäre.
2. Wiederholen – aber variieren
Die beste Suchtechnik hilft nichts, wenn sie nicht sitzt.
Deshalb: Wiederholen, aber immer mit neuen Szenarien, Positionen, Koppellagen.
3. Von der Signal- bis zur Feinsuche denken
Viele Fehler passieren, weil die Übergänge zwischen den Phasen der Suche nicht bewusst sind.
Übe klar getrennt: Signalsuche – Grobsuche – Feinsuche – Sondieren.
4. Alle Funktionen kennen – wirklich
Markierfunktion, Rückschaltung, Gruppentest, Anzeige-Modus:
Lerne, was dein Gerät kann – und was nicht. Und vor allem: Verlasse dich nicht auf Funktionen, die du nie geübt hast.
Welche Tools helfen beim Training?
ATC Avalanche Training Center
Unsere fix installierten Trainingsstationen bieten ideale Bedingungen für realitätsnahe Übungen:
-
Mitten im Gelände
-
Ohne Auf- und Abbau
-
Perfekt für Einzelpersonen, Gruppen und Kurse
Hier kannst du Suchstrategien üben, Fehler analysieren und das Verhalten deines Geräts besser verstehen.
📍 Standorte und Infos unter:
www.avalanche-training-center.ch
RTX457-2 Mobiles Trainingssystem
Wenn du flexibel trainieren oder Kurse anbieten willst:
Unser mobiles System RTX457 simuliert bis zu 6 Sender – gesteuert per Fernbedienung
Ideal für Bergführer:innen, Skischulen oder Rettungsteams.
📍 Mehr Infos: www.girsberger-elektronik.ch/rtx457
LVS Trainingstool TT457
Zum Sichtbarmachen der Theorie: Wie verlaufen die Feldlinien? Was passiert bei Null-Kopplung?
Das TT457 hilft, physikalische Grundlagen verständlich zu vermitteln.
Tipps für Kursleiter:innen und Profis
-
Nutze strukturierte Abläufe, z. B. 3-Phasen-Schema
-
Binde bewusst Fehlerquellen ein (Störquellen, Koppellagen)
-
Trainiere die Rolle des Suchleiters – Kommunikation zählt
-
Halte Gerätevielfalt klein – aber zeige Unterschiede bewusst auf
Fazit:
Ein LVS rettet kein Leben – du tust es.
Und das funktioniert nur mit Routine, Reflexen und Übung.
Wer regelmäßig trainiert, trifft im Ernstfall die besseren Entscheidungen.